
Unsere Erfolge – Dank Ihnen – Respect!
189
eingegangene Meldungen 2022
141
davon mit Online-Bezug
Was ist Anisemitismus?
Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Jüdinnen und Juden, die sich als Hass gegenüber Jüdinnen und Juden ausdrücken kann. Der Antisemitismus richtet sich in Wort oder Tat gegen jüdische oder nichtjüdische Einzelpersonen und/oder deren Eigentum sowie gegen jüdische Gemeindeinstitutionen oder religiöse Einrichtungen.
International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA, 2019)
Was wir tun
Antisemitismus hat in unserer Gesellschaft keinen Platz und wir wollen diese Form der Ausgrenzung und Abwertung bekämpfen. Wenn Sie eine antisemitische Schmiererei wahrnehmen oder Zeug:in antisemitischer Beleidigungen in Baden-Württemberg (vor Ort oder online) werden, melden Sie uns diesen Vorfall. Damit helfen Sie aktiv, Antisemitismus aufzudecken und zu bekämpfen. Was gegen deutsches Gesetz verstößt und ein Offizialdelikt darstellt, bringen wir zur Anzeige. Wir unterstützen Sie außerdem, wenn Sie persönlich von Antisemitismus betroffen sind oder Entsprechendes in Ihrer Familie erlebt haben. Wir bringen Sie mit LEUCHTLINIE – Beratung für Betroffene rechter Gewalt oder OFEK – Betroffenenberatung Antisemitismus in Kontakt.
Antisemitische Vorfälle, die sich in Baden-Württemberg ereignen, möchten wir mit Ihrer Unterstützung erfassen und wenn gewünscht bzgl. der Reaktion beraten. Wir unterstützen den Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (RIAS e.V.) in der Erfassung antisemitischer Vorfälle.

Was wir bieten
Workshops für Jugendliche (auch in Schulklassen)
Informationen zum Thema Antisemitismus
- Vortrag (Erwachsene)
- Informationen zur Meldestellenarbeit
Wir kooperieren mit
- Antisemitismusbeauftragter des Landes Baden-Württemberg
- Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg
- Israelitische Religionsgemeinschaft Baden
- Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin
- RIAS
- Ofek
- forum jüdischer bildung und kultur e.V.
- Stuttgart gegen Antisemitismus
- Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (RIAS)
- Betroffenenberatung Antisemitismus OFEK
- Betroffenenberatung von Betroffenen extrem rechter Gewalt LEUCHTLINIE
Weitere Beratung
Für weitere Beratung im Themenfeld Rechtsextremismus wenden Sie sich an die Fachstelle „kompetent vor Ort. Gegen Rechtsextremismus“ und „PREvent!on – Fachstelle zur Prävention von religiös begründetem Extremismus“. Hetze und Hassrede im Internet melden Sie über die Meldestelle REspect!
Demokratie leben!
Die Meldestelle Antisemitismus ist eine Maßnahme der Jugendstiftung Baden-Württemberg im Demokratiezentrum Baden-Württemberg. Das Demokratiezentrum wird gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat, und durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“


Gefördert durch:


im Rahmen des Bundesprograms
